Der Bundesfinanzhof hat sich in einem Urteil vom 07.05.2020 (AZ. V R 1/18) zur Reichweite des Vorsteuerabzugs bei einem an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office geäußert:
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Ludger Weeg/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngLudger Weeg2020-09-18 09:30:182020-10-06 09:31:57Reichweite des Vorsteuerabzugs bei einem an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office
Um die Steuervorteile der energetischen Eigenheimsanierung in Anspruch nehmen zu können – wir berichteten in unserer März-Ausgabe der Mandanteninformationen, muss der Eigentümer des Eigenheims dem Finanzamt die Bescheinigung eines Fachunternehmens vorlegen.
Der Ausfall von Finanzierungshilfen eines GmbH-Gesellschafters im Privatvermögen ist neu geregelt worden. Erstmals wird in § 17 Abs. 2a EStG i. d. F. des sog. JStG 2019 der Begriff der (nachträglichen) Anschaffungskosten kodifiziert. Die Definition der nachträglichen Anschaffungskosten erfolgt einerseits in Anlehnung an § 255 HGB und andererseits in Anlehnung an die frühere Rechtsprechung hierzu. […]
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Michael Bandl/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngMichael Bandl2020-05-28 11:10:282020-05-28 11:10:28Aufsatz von Dr. Claas Fuhrmann, Vorabveröffentlichung aus NWB 3/2020 S. 150
Der Bundesfinanzhof hat sich in einem aktuellen Urteil (BFH, Urteil v. 29.10.2019 – IX R 38/17; veröffentlicht am 14.5.2020) unter anderem mit der Frage der Aufteilung eines Kaufpreises eines Mietwohngrundstücks befasst.
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Ludger Weeg/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngLudger Weeg2020-05-28 11:09:122020-05-28 11:09:12Bewertung der Angemessenheit des Kaufpreises von Mietwohngrundstücken im Privatvermögen
Das Oberlandesgericht München hat in seinem Beschluss vom 31.10.2019 (AZ.: 31 Wx 398/17) festgestellt, dass die Unauffindbarkeit eines in Kopie vorliegenden handschriftlichen und gemeinschaftlichen Ehegattentestaments nicht dafür spricht, dass das Testament widerrufen worden ist.
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Michael Bandl/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngMichael Bandl2020-05-28 11:07:482020-05-28 11:07:48Welche Rechtsfolgen hat die Unauffindbarkeit eines Ehegattentestaments?
Reichweite des Vorsteuerabzugs bei einem an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office
/in Steuerberatung /von Ludger WeegDer Bundesfinanzhof hat sich in einem Urteil vom 07.05.2020 (AZ. V R 1/18) zur Reichweite des Vorsteuerabzugs bei einem an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office geäußert:
Energetische Eigenheimsanierung
/in Steuerberatung /von Michael BandlUm die Steuervorteile der energetischen Eigenheimsanierung in Anspruch nehmen zu können – wir berichteten in unserer März-Ausgabe der Mandanteninformationen, muss der Eigentümer des Eigenheims dem Finanzamt die Bescheinigung eines Fachunternehmens vorlegen.
Aufsatz von Dr. Claas Fuhrmann, Vorabveröffentlichung aus NWB 3/2020 S. 150
/in Steuerberatung /von Michael BandlDer Ausfall von Finanzierungshilfen eines GmbH-Gesellschafters im Privatvermögen ist neu geregelt worden. Erstmals wird in § 17 Abs. 2a EStG i. d. F. des sog. JStG 2019 der Begriff der (nachträglichen) Anschaffungskosten kodifiziert. Die Definition der nachträglichen Anschaffungskosten erfolgt einerseits in Anlehnung an § 255 HGB und andererseits in Anlehnung an die frühere Rechtsprechung hierzu. […]
Bewertung der Angemessenheit des Kaufpreises von Mietwohngrundstücken im Privatvermögen
/in Steuerberatung /von Ludger WeegDer Bundesfinanzhof hat sich in einem aktuellen Urteil (BFH, Urteil v. 29.10.2019 – IX R 38/17; veröffentlicht am 14.5.2020) unter anderem mit der Frage der Aufteilung eines Kaufpreises eines Mietwohngrundstücks befasst.
Welche Rechtsfolgen hat die Unauffindbarkeit eines Ehegattentestaments?
/in Nachfolgeberatung /von Michael BandlDas Oberlandesgericht München hat in seinem Beschluss vom 31.10.2019 (AZ.: 31 Wx 398/17) festgestellt, dass die Unauffindbarkeit eines in Kopie vorliegenden handschriftlichen und gemeinschaftlichen Ehegattentestaments nicht dafür spricht, dass das Testament widerrufen worden ist.