Das Oberlandesgericht München hat in seinem Beschluss vom 31.10.2019 (AZ.: 31 Wx 398/17) festgestellt, dass die Unauffindbarkeit eines in Kopie vorliegenden handschriftlichen und gemeinschaftlichen Ehegattentestaments nicht dafür spricht, dass das Testament widerrufen worden ist.
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Michael Bandl/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngMichael Bandl2020-05-28 11:07:482020-05-28 11:07:48Welche Rechtsfolgen hat die Unauffindbarkeit eines Ehegattentestaments?
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Michael Bandl/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngMichael Bandl2020-05-04 11:05:432020-05-28 11:06:40Das Familienheim in der erbschaftsteuerlichen Beratung; hier: die dreijährige Renovierungsphase
Das Finanzgericht Hessen hatte sich im Urteil vom 22.08.2019 (10 K 1539/17) mit einem interessanten zwischenstaatlichen Erbschaftsteuerfall zu befassen.
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Michael Bandl/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngMichael Bandl2020-05-04 11:05:042020-05-28 11:05:12Besteuerungszeitpunkt für die Erbschaftsteuer bei zeitlich erst späterer Annahmeerklärung der Erbschaft im Ausland (hier: Italien)
Beim Bundesfinanzhof ist nunmehr ein Verfahren zur Frage der Besteuerung von Zahlungen an leitende Mitarbeiter aus einem Langzeitvergütungsmodell (sog. Long term incentive) anhängig (BFH VI R 19/19).
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Michael Bandl/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngMichael Bandl2020-01-06 14:07:112020-01-10 14:46:41Wie werden die Zahlungen aus einem Langzeitvergütungsmodell besteuert?
Das Landgericht Memmingen hat am 28.10.2019 (22 O 257/19) entschieden, dass sich ein Kreditinstitut schadenersatzpflichtig macht, wenn es die Auszahlung eines Guthabens trotz vorgelegter privatschriftlicher transmortaler Generalvollmacht verweigert.
/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.png00Michael Bandl/dmwp-content/uploads/ludger_weeg_logo.pngMichael Bandl2020-01-06 13:56:562020-01-10 14:48:19Transmortale Generalvollmacht und Schadenersatzpflicht eines Geldinstituts
Welche Rechtsfolgen hat die Unauffindbarkeit eines Ehegattentestaments?
/in Nachfolgeberatung /von Michael BandlDas Oberlandesgericht München hat in seinem Beschluss vom 31.10.2019 (AZ.: 31 Wx 398/17) festgestellt, dass die Unauffindbarkeit eines in Kopie vorliegenden handschriftlichen und gemeinschaftlichen Ehegattentestaments nicht dafür spricht, dass das Testament widerrufen worden ist.
Das Familienheim in der erbschaftsteuerlichen Beratung; hier: die dreijährige Renovierungsphase
/in Nachfolgeberatung, Steuerberatung /von Michael BandlNach dem Urteil des Finanzgerichts Münster, AZ.: 3 K 3184/ 17 Erb, zu Lasten des Steuerpflichtigen, ist nun der Bundesfinanzhof gefragt.
Besteuerungszeitpunkt für die Erbschaftsteuer bei zeitlich erst späterer Annahmeerklärung der Erbschaft im Ausland (hier: Italien)
/in Nachfolgeberatung /von Michael BandlDas Finanzgericht Hessen hatte sich im Urteil vom 22.08.2019 (10 K 1539/17) mit einem interessanten zwischenstaatlichen Erbschaftsteuerfall zu befassen.
Wie werden die Zahlungen aus einem Langzeitvergütungsmodell besteuert?
/in Steuerberatung /von Michael BandlBeim Bundesfinanzhof ist nunmehr ein Verfahren zur Frage der Besteuerung von Zahlungen an leitende Mitarbeiter aus einem Langzeitvergütungsmodell (sog. Long term incentive) anhängig (BFH VI R 19/19).
Transmortale Generalvollmacht und Schadenersatzpflicht eines Geldinstituts
/in Nachfolgeberatung /von Michael BandlDas Landgericht Memmingen hat am 28.10.2019 (22 O 257/19) entschieden, dass sich ein Kreditinstitut schadenersatzpflichtig macht, wenn es die Auszahlung eines Guthabens trotz vorgelegter privatschriftlicher transmortaler Generalvollmacht verweigert.